grinf

Sprache auswählen

 

Ich möchte mich hier ganz besonders bei Geneviève Calbris bedanken, die mich 1971 und 1973 im Rahmen von CREDIF-Ausbildungen in die Grundlagen der verbo-tonalen Methode eingeführt hat, bei Petar Guberina, dem Schöpfer der verbo-tonalen Methode, bei dem ich 1974 eine Ausbildung gemacht habe, sowie bei den Studenten (mehr als viertausend), die während meiner vierzigjährigen Tätigkeit an der Universität Mainz an meinen praktischen Phonetikkursen teilgenommen haben, und bei den ausländischen Lehrern, die ich während der Ausbildungskurse getroffen habe, mit denen ich experimentiert und eine Reihe von Techniken basierend auf dem verbo-tonalen Ansatz entwickelt habe. 

Im Folgenden finden Sie sieben Dokumente, die ich in den Aussprache-Workshops verwendet habe und die ich Ihnen gerne zur Verfügung stelle:

  1. Korrektur der Aussprache nach den Grundsätzen der verbo-tonalen Methode (4 Seiten).
  2. Die Beziehung zwischen der Artikulation der französischen Laute und der Spannung -Schema.
  3. Die Parameter zur Korrektur der Aussprache -Schema.
  4. Parameter zur Korrektur der Aussprache - Text (2 Seiten)
  5. Algorithmus zur Korrektur eines Lautes
  6. Parameter, die die Tonhöhe von Lauten beeinflussen - Schema
  7. Einfluss der Tonhöhe und der Spannung bei der Aussprache von [s] und [z] .

 

Dokument 1: Korrektur der Aussprache nach den Grundsätzen der verbo-tonalen Methode (4 Seiten).

In diesem Text werden die Grundlagen der verbo-tonalen Methode zusammengefasst. 

 Verbo tonale Methode 1

Verbo tonale Methode 2

Verbo tonale Methode 3

Verbo tonale Methode

 

Dokument 2: Die Beziehung zwischen der Artikulation der französischen Laute und der Spannung.

In dieser Tabelle werden der Modus und der Ort der Artikulation mit der Spannung verknüpft. Diese wird durch den absteigenden Pfeil auf der linken Seite der Tabelle angezeigt.

Im Vokaltrapez befinden sich die abgerundeten Vokale innerhalb eines Kreises, der mit gestrichelten Linien markiert ist.

 

Tabelle der Laute Fa jpeg

 

Dokument 3: Die Parameter zur Korrektur der Aussprache -Schema 

Hier sind alle Parameter, auf die wir bei der Korrektur der Aussprache zurückgreifen können. Während einige Vertreter der verbo-tonalen Methode jeden Hinweis auf die Artikulation ablehnen, verwenden wir manchmal Artikulationshinweise in der Aussprache von Vokalen.

Ellipse der Korrekturparameter 2 Farbe

 

Dokument 4: Parameter zur Korrektur der Aussprache - Text (2 Seiten)

Hier werden konkret einige Aspekte dagestellt,  wie die verschiedenen Parameter der Aussprache aufeinander wirken. 

 

Parameter zur Korrektur der Aussprache

Parameter zur Korrektur der Aussprache 2

 

Dokument 5: Algorithmus zur Korrektur eines Lautes

 Wenn ein Laut nicht richtig ausgesprochen wird:  Welche Schritte können durchgeführt werden, um die richtige Aussprache zu erreichen? 

 

Algorithmus zur Korrektur eines Lautes

 

Dokument 6: Parameter, die die Tonhöhe von Lauten beeinflussen -Schema

Die verbo-tonale Methode kombiniert mehrere Faktoren, um den Anstieg oder Abfall eines Lautes zu beeinflussen.  
Wir können den Rhythmus, die Gestik, die Melodie, die umgebenden Vokale bzw. die umgebenden Konsonanten in den Korrekturprozess einbeziehen.
Diese Parameter werden in der folgenden Tabelle in verbindung gebracht.

 

Tabelle der Parameter guenstigen Umgebung F

 

Dokument 7: Einfluss der Tonhöhe und der Spannung bei der Aussprache von [s] und [z|.

Wenn zwei Laute verwechselt werden oder wenn in einer Sprache ein Laut nicht vorhanden ist, ist es wichtig, die Elemente zu kennen, die den gewünschten Laut charakterisieren und von einem anderen Laut unterscheiden. Dieses Dokument zeigt exemplarisch, wie man u.a. auf zwei Komponente (Höhe und Spannung) eines Lautes wirken kann, um ihn leichter zu produzieren. Es dient auch zur Diagnose der mangelhaften Aussprache (liegt das Problem an der Höhe oder an der Spannung?).
Es kann nützlich sein, solche Diagramme zu erstellen, die die Besonderheiten der Laute in Relation zu anderen unterscheiden. Hier exemplarisch ein Beispiel mit den Lauten [s] und [z]. Man kann es mit [ʃ] und [ʒ], [f] und [v] oder [b] und [v]... machen, je nach Schwierigkeiten der Teilnehmer. 

 

s z Spannung Höhe

 

Präzision und Feingefühl an erster Stelle...

Die verschiedenen Tabellen zeigen, dass, um effektiv handeln zu können, die Aussprache theoretisches Wissen erfordert, das mit praktischem Training verbunden ist. Die dargestellten Techniken können schrittweise erworben werden. Es ist wichtig, nach und nach mit diesen Werkzeugen zu experimentieren. Denken Sie daran, dass die Korrektur der Aussprache eines Teilnehmers eine sehr empfindliche Angelegenheit ist, da sie die gesamte Person betrifft. Es kann schnell zu einem Gefühl der Hilflosigkeit bei den TeilnehmerInnen(und bei den TrainerInnen) führen, wenn wir nicht den adäquaten Weg finden. 
Es ist wichtig, dass die Trainerin (bzw. der Trainer) angibt und wiederholt, dass sie, wenn sie nicht das erwartete Ergebnis erzielt hat, allein dafür verantwortlich ist. Sollte das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein, teilt sie mit, dass sie sich andere Wege überlegen wird und ein anderes Mal
andere Möglichkeiten ausprobieren wird, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wir sind für die gute Aussprache unserer Teilnehmer verantwortlich, sie können uns dabei unterstützen. 

© Bernard Dufeu, 2018.

 

Bibliographie  über die verbo-tonale Methode

CUREAU Jean, VULETIC Branko (1976): Enseignement de la prononciation. Le système verbo-tonal. (S.G.A.V.) Paris : Didier.

DUFEU Bernard (1976): Ausspracheschulung im Französischunterricht- Die Anwendung verbo-tonaler Prinzipien. In Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 2, pp. 144- 154.
DUFEU Bernard (1977): Die phonologisierte Ausspracheschulung. In Heinrich Kelz (Hrsg.) Phonetische Grundlagen der Ausspracheschulung. Hamburg, Buske Verlag, 147-162. 
DUFEU Bernard (1986): Rythme et expression. In Le français dans le monde. No 205. Novembre-Décembre. pp. 62-70 et No 208, avril 1987, 12-13. Rythme et expression LFDM 
DUFEU Bernard (1992): Sur les Chemins d'une Pédagogie de l'Être. Mainz, Centre de Psychodramaturgie. 119-140.
DUFEU Bernard (2003): Wege zu einer Pädagogik des Seins. Mainz: Centre de Psychodramaturgie. 
DUFEU Bernard (2006): Funktion und Korrektur der Aussprache am Beispiel des Französischen. In Praxis Fremdsprachenunterricht. Nr.4, 51-56.
DUFEU Bernard (2016): Vers une approche holistique de la prononciation. In Recherche et Application. Le français dans le monde. No 60, juillet 2016 : L'oral par tous les sens : de la phonétique corrective à la didactique de la parole. 

GUBERINA Petar (1970): Phonetic rythms in the verbo-tonal system. R. P. A. N° 16, pp. 3-13.

INTRAVAIA P. (2007): Formation des professeurs de langue en phonétique corrective. Le système verbo-tonal. Mons : Editions du CIPA. 

RENARD, Raymond (19711, 19793): Introduction à la méthode verbo-tonale de correction phonétique, Paris: Didier. 
RENARD Raymond, édit. (2002): Apprentissage d’une langue étrangère seconde. 2. La phonétique verbo-tonale. Bruxelles : De Boeck université.
RENARD Raymond, VULETIC Branko (1976): Enseignement de la prononciation,Paris, Didier.

SITOGRAPHIE

http://www.intravaia-verbotonale.com/

https://www.verbotonale-phonetique.com/